Achengruppe test
Maier_1489.jpg
fotolia_131743766_xs.jpg
http://www.achengruppe.de/images/banners/fotolia_131743766_xs.jpg
Maier8154.jpg
fotolia_94297155_xs.jpg
http://www.achengruppe.de/images/banners/fotolia_94297155_xs.jpg
Maier6313.jpg
luft im wasser.jpg
Maier_6863.jpg
achengruppe natur pur ii.jpg
http://www.achengruppe.de/images/banners/achengruppe natur pur ii.jpg
Maier6331.jpg
frisch und gesund.jpg
http://www.achengruppe.de/images/banners/frisch und gesund.jpg
fotolia_95544205_xs.jpg
http://www.achengruppe.de/images/banners/fotolia_95544205_xs.jpg
Banner Natur pur.jpg
http://www.achengruppe.de/images/banners/Banner Natur pur.jpg
Härtebereiche nach dem neuen Wasch- und Reinigungsmittel-gesetz (ab 01. Mai 2007): |
→ Härtebereich des Achengruppe Trinkwassers |
|||||||
Begriffserklärung:
|
Die Härtegrade des Achengruppe Trinkwassers:
Das Trinkwasser der Achengruppe entspricht dem Härtebereich 3 = hart. Das Wasser liegt je nach Versorgungszone zwischen 17 - 20 deutschen Härtegraden (°dH) Summe der Erdakalien (Gesamthärte) = 3,50 mmol/l
Trinkwasser in Härtegraden? Was ist hartes Wasser? Trinkwasser enthält je nach Herkunft (Oberflächen-, Grund- oder Quellwasser) unterschiedliche Mengen der beiden Mineralstoffe Calcium und Magnesium. Die Härte von Wasser wird durch die Menge gelöster Calcium- und Magnesiumverbindungen ("Kalk") charakterisiert. Je höher der Gehalt, desto härter das Wasser. Das neue Wasch- und Reinigungsmittelgesetz (am 1. Mai 2007 in Kraft getreten) unterscheidet nur noch drei statt bisher vier Härtebereiche. Die Menge der im Wasser gelösten Calcium-Ionen (nicht jedoch der Magnesiumgehalt) entscheidet darüber, in welchen Härtebereich das Wasser einzuordnen ist.
Die drei Härtebereiche des Wassers:
Was tun bei hartem Wasser?
Die Aufnahme von Calcium und Magnesium über das Trinkwasser ist positiv für die Gesundheit des Menschen. Hartes Wasser wird jedoch nicht von allen Verbrauchern als positiv empfunden.
Folgende Tipps helfen, die Auswirkungen eines kalkreichen Wassers abzumildern:
|